Fachartikel
Passwort regelmäßig ändern garantiert keine IT-Sicherheit

Viele Firmenchefs wollen, dass Mitarbeiter ihr Passwort regelmäßig ändern. Man könnte aber auch einen richtig starken Code wählen und den dann gut schützen. Diese und andere Tipps sollten Unternehmer als Teil der IT-Sicherheitsstrategie regelmäßig in Trainings weitergeben.
Mehr lesenBetriebsprüfung der Rentenversicherung: Das müssen Sie wissen

Die Betriebsprüfung der Rentenversicherung klärt, ob Beschäftigte richtig angemeldet und Versicherungsbeiträge korrekt bezahlt wurden. Fehler werden teuer. Unternehmer sollten das Thema regelmäßig mit ihrem Steuerberater besprechen, um gut auf Kontrollen vorbereitet zu sein.
Mehr lesenBurn-out: Prävention sollte auch im Betrieb stattfinden

Der Kampf gegen Burn-out ist nur mit Prävention zu gewinnen. Und die sollte im Betrieb beginnen, weil dort oft die Ursachen für eine Überlastungsdepression liegen. Dank des Präventionsgesetzes bekommen Unternehmer für ihre Bemühungen finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen.
Mehr lesenWie wir mehr Leichtigkeit in unser Leben bringen und körperlich und mental in Topform kommen

Unsere Welt dreht sich heute schneller. Wir stehen unter Leistungs- und Zeitdruck, sind durch die Technik ständig erreichbar und dauerhaft – zumindestens in unseren Gedanken – mit mehreren Dingen und Aufgaben gleichzeitig beschäftigt.
Mehr lesenBonpflicht und TSE: ein Kassen-Update

Ende 2016 trat das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen in Kraft. Zum 01.01.2020 folgt nun die Einführung der „Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)“ bei „Elektronischen Aufzeichnungssystemen“ (Kassensystemen).
Mehr lesen2020 gibt es wieder zahlreiche Gesetzesänderungen

Viele Gesetzesänderungen sind auch 2020 wieder wichtig für Unternehmer – von der Ausbildungsteilzeit über E-Autos bis zum zentralen Transparenzregister. Firmenchefs sollten mit Anwalt und Steuerberater klären, auf welche Neuerungen sie reagieren müssen.
Mehr lesenAbschreibung von Software hat es in sich

Die Abschreibung von Software ist eine Kunst für sich. Unterschiede bei Programmarten sind zu beachten sowie die Frage, ob sich GWG-Abschreibung lohnt. Was bei der Anschaffung von Software zunächst sinnvoll erscheint, kann Betriebe steuerlich in eine Falle führen.
Mehr lesenSo beteiligen Sie den Fiskus am Geschäftsessen

Ohne ein leckeres Essen arbeitet es sich nur halb so gut. Damit eine Bewirtung zum Geschäftsessen wird, sollten Sie die Formalien kennen, die das Finanzamt verlangt. Wir sagen Ihnen, wann und wie Sie betriebliche Bewirtungen steuerlich geltend machen können.
Mehr lesenMinijob auf Abruf birgt Risiken für Unternehmen

Per Minijob auf Abruf fangen viele Unternehmer saisonale Auftragsspitzen ab. Aber durch dieses Instrument droht nun Ärger bei Mindestlohn und 450-Euro-Job. Anwalt und Steuerberater sollten dringend prüfen, wie sich Gesetzesverstöße vermeiden lassen.
Mehr lesenKundenorientierung per WhatsApp und Co. ist eine Herausforderung

Viele Unternehmer setzen für eine verbesserte Kundenorientierung auf WhatsApp. Dabei müssen sie zahlreiche steuerliche und rechtliche Feinheiten beachten. Soziale Medien stellen hohe Anforderungen, etwa bei der revisionssicheren Archivierung der Kommunikation.
Mehr lesen